Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 15. Januar 2025
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

HIV-Infektion: Mit welcher antiretroviralen Therapie beginnen?

In der A5142 Studie wurden drei verschiedene Regimes zur Initialtherapie einer HIV-Infektion verglichen: Die Kombination aus zwei Nukleosidanaloga mit Efavirenz oder Lopinavir/Ritonavir oder eine Nukleosidanaloga-freie Kombination von Lopinavir/Ritonavir und Efavirenz.

In die prospektive, randomisierte offene Phase III Studie wurden 757 HIV-Patienten eingeschlossen. Alle waren antiretroviral unvorbehandelt und wiesen eine CD4-Zellzahl von im Schnitt 191 Zellen pro mm3 und eine durchschnittliche Viruslast von 4.8 log10 Kopien pro ml auf. Die Behandlung erfolgte mit einer der folgenden drei Regimes:

  • Kombination von Efavirenz und zwei Nukleosidanaloga (Efavirenz-Gruppe)
  • Kombination von Lopinavir/Ritonavir und zwei Nukleosidanaloga (Lopinavir/Ritonavir-Gruppe)
  • Nukleosidanaloga-freie Kombination von Lopinavir/Ritonavir und Efavirenz (Nukleosidanaloga-freie Gruppe)

Nach median 112 Wochen war die Zeit bis zum virologischen Versagen länger in der Efavirenz-Gruppe als in der Lopinavir/Ritonavir-Gruppe (p=0.006); die Unterschiede zwischen der Nukleosidanaloga-freien Gruppe und den jeweils beiden anderen Gruppen waren nicht signifikant. In Woche 96 betrug der Anteil Patienten mit einer Viruslast von weniger als 50 Kopien/ml in der Efavirenz-Gruppe 89% gegenüber 77% in der Lopinavir/Ritonavir-Gruppe (p=0.003) und 83 % in der Nukleosidanaloga-freien Gruppe. Bezüglich Zeit bis zum Behandlungsabbruch wegen toxischen Nebenwirkungen gab es keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Antiretrovirale Resistenzmutationen bei virologischem Versagen wurden häufiger in der Nukleosidanaloga-freien Gruppe beobachtet als in den beiden anderen Gruppen.

 

Konklusion der Autoren: Unter der Kombination von Efavirenz und zwei Nukleosidanaloga zeigte sich eine geringere Wahrscheinlichkeit für ein virologisches Versagen als unter der Kombination von Lopinavir/Ritonavir und zwei Nukleosidanaloga. Die virologische Wirkung der Nukleosidanaloga-freien Kombination (Lopinavir/Ritonavir plus Efavirenz) war vergleichbar mit den beiden anderen Regimes, zeigte allerdings eine höhere Rate an Resistenzen.

 

Link zur Studie

NEJM 2008;358:2095-2106 - Riddler SA et al for the AIDS Clinical Trials Group Study A5142 Team

16.05.2008 - gem

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Infektiologie
Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1