Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 15. Januar 2025
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Hypertonie: SPRINT-Studie setzt neuen systolischen Zielwert fest

Für Hypertoniker mit hohem kardiovaskulärem Risiko kündigt die SPRINT-Studie einen neuen systolischen Zielwert an: Nicht mehr 140 mmHg ist wie bisher in den amerikanischen und europäischen Leitlinien empfohlen ausreichend, sondern 120 mmHg. Die SPRINT-Studie wurde am AHA 11/2015 in Orlando vorgestellt und gleichzeitig im NEJM publiziert.

Die SPRINT-Studie (Systolic Blood Pressure Intervention Trial) verglich bei  9361 Hypertonikern mit systolischem Ausgangswert über 130 mmHg und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko eine strengere Blutdrucksenkung des systolischen Werts auf unter 120 mmHg mit der bisher empfohlenen Senkung auf unter 140 mmHg. Patienten mit Diabetes oder anamnestischen Schlaganfall durften nicht teilnehmen. Der primäre Endpunkt war ein Komposit aus Myokardinfarkt und andere akute Koronarsyndrome, Schlaganfall, akute Herzinsuffizienz und kardiovaskulärer Tod.  

 

Die Studie wurde nach einer geplanten Zwischenanalyse nach median 3.26 Jahren frühzeitig abgebrochen, da zu diesem Zeitpunkt bereits eine klare Überlegenheit zugunsten der intensiven Blutdruckkontrolle bestand. Beim primären Endpunkt zeigte sich ein relativer Unterschied um 25%, mit einer 1-Jahres-Inzidenz von 1.65 vs. 2.19% (HR=0.75, p<0.001). Auch die Gesamtsterblichkeit wurde unter intensiver Blutdruckkontrolle um relative 27% signifikant verringert (HR=0.73, p=0.003). Erwartungsgemäß traten  unter der intensiven Blutdruckkontrolle Nebenwirkungen häufiger auf, darunter Hypotonie, Synkopen, Elektrolytabweichungen und akute Nierenschädigung bzw. Nierenfunktionsstörungen. Stürze mit Verletzungsfolge wurden aber nicht häufiger beobachtet.

 

Konklusion der Autoren: Hypertoniker mit hohem kardiovaskulärem Risiko aber ohne Diabetes, profitieren von einer strengeren Blutdrucksenkung (weniger kardiovaskuläre Komplikationen einschliesslich Todesfälle), müssen aber mehr Nebenwirkungen in Kauf nehmen.

 

Link zur Studie 

N Engl J Med. 2015; Online Publikation am 9. November - The SPRINT Research Group

11.11.2015 - gem

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Kardiovaskuläre Erkrankungen

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1