Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 15. Januar 2025
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Pimecrolimus bei der atopischen Dermatitis

Verschiedene Arbeiten mit Pimecrolimus (Elidel®) zeigten, dass Patienten mit einer atopischen Dermatitis (AD) von der Behandlung profitieren. Ob eine kontinuierliche Therapie den Langzeitverlauf (weniger Dermatitisschübe) positiv beeinflusst wurde bis anhin nicht untersucht. Diese Studie verglich den Effekt der Pimecrolimustherapie mit dem anderer konventioneller AD-Therapien über einen Zeitraum von einem Jahr.

Die Studie wurde kontrolliert und doppelblind mit Kindern (n=713), die im Schnitt 8 Jahre alt waren und bei denen initial eine milde AD bekannt war, durchgeführt. Initial therapierte man beide Gruppen mit einer Basistherapie. Sobald eine atopische Läsion sichtbar wurde, behandelte man entweder mit Pimecrolimus oder einer konventionellen Substanz . Auf flächenhafte Hautrötungen wurde ein topisches Steroid appliziert. Der primäre Endpunkt war eine flächenhafte Hautrötung 6 Monate nach Therapiebeginn.

 

Bei der Pimecrolimus-Gruppe betrug der mittlere follow-up 303 Tage, bei der Kontrollgruppe 235 Tage. Die Therapie wurde in der Kontrollgruppe häufiger abgebrochen als in der Pimecrolimus-Gruppe (51.5% versus 31.6%). Die AD wurde bei 14.2% (Pimecrolimus-Gruppe) respektive 7.0% (Kontrollgruppe) kontinuierlich behandelt (12 Monate). Die Pimecrolimustherapie verhalf zu weniger flächenhaften Hautrötungen und die hautrötungsfreien Perioden hielten länger an als unter der konventionellen Therapie. Die Patienten profitierten von Pimecrolimus unabhängig vom Alter oder dem Schweregrad der AD bei Studienbeginn. Topische Kortikosteroide mussten weniger häufig und weniger lang verabreicht werden (35% vs 62.9% nach 6 Mo; 42.5% vs 68.4% nach 12 Mo). Pimecrolimus wurde insgesamt gut toleriert. Eine der häufigsten lokalen Nebenwirkung war ein "Brennen".

 

Konklusion der Autoren: Pimecrolimus wird gut toleriert und führt zu wenig Nebenwirkungen. Die Langzeit-Pimecrolimus-Therapie bewirkt eine Intervallverlängerung der krankheitsfreien Zeit, und dass topische Steroide weniger häufig und weniger lange eingesetzt werden müssen. Die AD konnte mit Pimecrolimus besser kontrolliert werden.

 

Abstract

Pediatrics 2002;110:e2 - Wahn et al

02.01.2004 - undefined

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Dermatologie
Artikel zum Thema

medline Related Articles

 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1