Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 27. Dezember 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Schlafapnoe: Protrusionsschienen verbessern Tagesschläfrigkeit nicht

Protrusionsschienen gelten bei leichtem und moderatem Schlafapnoe-Syndrom als oft besser tolerierbare Alternative zur CPAP-Therapie (Continous Positive Airway Pressure). Eine aktuelle Studie im JAMA Internal Medicine untersuchte ihren Einfluss auf Tagesschläfrigkeit und Lebensqualität betroffener Patienten.

Von Mai 2007 bis August 2011 wurden 96 Patienten mit Tagesschläfrigkeit infolge einer milden bis moderaten Schlafapnoe (Apopnoe-Hypopnoe-Index, AHI <30) vier Monate lang mit einer massgefertigten, individuell einstellbaren Protrusionsschiene oder einer Placeboschiene behandelt. Die Tagesschläfrigkeit (subjektiv und objektiv) wurde mittels Epworth-Sleepiness-Score (ESS), Karolinska-Sleepiness-Score (KSS) und Oxford Sleep Resistance (OSLER-Test) ermittelt; die  Lebensqualität mittels SF-36 (Short-Form 36-Item Health Survey) und die funktionsspezifische Lebensqualität (Beeinträchtigung durch Tagesschläfrigkeit) mittels Functional Outcomes of Sleep Questionnaire (FOSQ). Weitere Endpunkte waren der Schweregrad der Schlafapnoe (AHI), Kopfschmerzen, Symptome eines Restless-Legs-Syndroms (RLS) und Schlafstörungen.

 

In beiden Gruppen wurde die Tagesschläfrigkeit verbessert. Ein statistisch signifikanter Vorteil zugunsten der Protrusionsschiene ergab sich jedoch nicht: Der Anteil Patienten mit einem ESS >10 reduzierte sich mit Protrusionsschiene von 53% auf 24% und mit Placeboschiene von 54% auf 40% (p=0.11); Der KSS wurde im Mittel von 10 auf 7 (Protrusionsschiene) und von 12 auf 8 (Placeboschiene) verbessert (p=0.11) und auch beim OSLER-Test ergab sich kein signifikanter Unterschied (Gruppendifferenz 2.4 Minuten). Ebenfalls vergleichbar waren die Ergebnisse bei der Lebensqualität. Erwartungsgemäss verbesserte die Protrusionsschiene die objektive Schlafapnoe signifikant: Nach der Therapie hatten 49% der Patienten keine relevante Schlafapnoe mehr (AHI <5), bei Placeboschiene waren es nur 11% (Odds Ratio 7.8). Das Schnarchen (p<0.001) und RLS-Symptome (p<0.02) waren ebenfalls deutlich seltener mit Protrusionsschiene, hinsichtlich Kopfschmerzen und Schlafstörungen fanden sich keine wesentlichen Unterschiede.

 

Fazit der Autoren: Bei Patienten mit mildem bis moderatem Schlafapnoe-Syndrom verbesserten individuell angepasste Protrusionsschienen die Schlafapnoe und reduzierten das Schnarchen. Die Wirkung auf Tagesschläfrigkeit und Lebensqualität war jedoch vergleichbar wie bei Placeboschienen.

 

Link zur Studie

JAMA Intern Med. 2015;175(8):1278-1285 - Marklund M et al.

10.09.2015 - undefined

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Respirationstrakt

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1