Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 03. Januar 2025
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Sepsis nach akutem MI mit kardiogenem Schock

Die Autoren untersuchten Profil und Outcome von MI-Patienten mit kardiogenem Schock, bei denen der klinische Verdacht einer Sepsis bestand.

Die 302 Patienten der randomisierten SHOCK (SHould we emergently revascularize Occluded Coronaries for cardiogenic shocK)-Studie wurden in 2 Gruppen aufgeteilt. Bei der einen Gruppe (n=54, 18%) bestand der klinische Verdacht einer Sepsis mit Fieber (94%) oder Leukozytose (72%). Die andere Gruppe ohne Sepsisverdacht (n=243, 80%) diente als Kontrollgruppe. Die Sepsisgruppe wurde weiter unterteilt in eine potentiell infektiöse Gruppe mit positiver Kultur (n=40) und in eine Kultur-negative Gruppe (n=14).

 

Bei den Patienten mit positiver und negativer Kultur wurde eine schwere Sepsis 4, respektive 2 Tage nach Beginn des kardiogenen Schocks diagnostiziert. Die Patienten, die eine Sepsis entwickelten, schienen jünger zu sein (P=0.05) und zeigten einen niedrigeren peripheren Gefässwiderstand bei Schockbeginn (P=0.006). 40% der Kultur-positiven Patienten hatten sich einer koronaren Bypassoperation unterzogen. Je niedriger der initiale periphere Gefässwiderstand war, desto höher war das Risiko, eine Kultur-positive Sepsis zu entwickeln (P=0.01). Dies galt auch nach Bereinigung der Resultate für die Faktoren Alter und Bypassoperation. Die altersangepasste, zeitabhängige Analyse zeigte, dass Kultur-positive Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe ein signifikant höheres Mortalitäsrisiko hatten (Hazard ratio 2.22, p=0.008).

 

Konklusion der Autoren: Bei etwa 20% der akuten MI-Patienten mit kardiogenem Schock bestand der klinische Verdacht einer Sepsis, wobei jene mit einer positiven Kultur ein doppelt so hohes Risiko hatten, zu sterben. Ein niedrigerer peripherer Gefässwiderstand bei Schockbeginn bei nachfolgend Kultur-positiven Patienten lässt vermuten, dass eine unangepasste Vasodilatation eine wichtige Rolle bei der Pathogenese und Persistenz des Schocks sowie beim Infektionsrisiko spielt.

 

Link zur Studie

Arch Intern Med 2005;165:1643-1650 - Kohsaka et al

27.07.2005 - gem

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Infektiologie
Kardiovaskuläre Erkrankungen

Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1