Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Studienbesprechungen 21. Januar 2025
Suchen
tellmed.ch
Studienbesprechungen
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Harnwegsinfekt-Therapie bei älteren Frauen

Eine doppelblinde randomisierte, kontrollierte Studie.

Titel

Optimal duration of antibiotic therapy for uncomplicated urinary tract infection in older women: a double-blind randomized controlled trial.

 

Autoren

Vogel T, Verreault R, Gourdeau M, Morin M, Grenier-Gosselin L, Rochette L.

 

Quelle

CMAJ 2004;170(4):469-473

 

Abstract

 

 

Fragestellung 

Wie lange soll ein unkomplizierter Harnwegsinfekt (HWI) bei älteren Frauen therapiert werden?

 

Hintergrund

Bei jungen Frauen hat sich ein 3-Tage Schema etabliert. Die richtige Dauer der antibiotischen Therapie eines HWI bei älteren Frauen ist aber unklar. Es existiert bisher keine Studie, welche zwei verschiedene Therapiedauern mit dem gleichen Antibiotikum untersucht.

 

Methoden

Studiendesign

Doppelblinde, randomisierte und kontrollierte Studie.

 

Setting

Multizenterstudie an allen Akutspitälern von Quebec City. Gemäss Power-Berechnung Einschluss von 90 Patientinnen pro Studienarm.

 

Einschlusskriterien
  • Frauen > 65 Jahre mit unkompliziertem symptomatischem HWI
  • Signifikante Bakteriurie: mind. 105 Kolonienbildende Einheiten/ml Urin, Mittelstrahl- oder Katheterurin
  • Mind. eines der folgenden Symptome: Dysurie, Drangbeschwerden, vermehrte Miktionsfrequenz, suprapubische Schmerzen, Brennen bei Miktion, Neuauftreten oder Verschlechterung einer Urininkontinenz
  • Hospitalisierte und ambulante Patientinnen

Ausschlusskriterien
  • Zeichen einer Pyelonephritis oder eines septischen Schocks
  • Antibiotische Therapie in den letzten 3 Tagen
  • Errechnete Kreatinin-Clearance von < 30 ml/min.
  • Bekannte Unverträglichkeit von Fluorochinolonen
  • Anatomische oder funktionelle Anomalie des Harntraktes
  • Erhöhte Restharnmengen (> 100 ml)
  • Blasenkatheter in den letzten 6 Tagen
  • Bekannte Immunschwäche
  • Diabetes mellitus
  • Bewohnerinnen von Alters- und Pflegeheimen
Intervention
  • 3-Tage-Gruppe: Ciprofloxacin 2 x 250 mg/Tag für 3 Tage, gefolgt von Placebo 2 x 1 für 4 Tage
  • 7-Tage-Gruppe: Ciprofloxacin 2 x 250 mg/Tag für 7 Tage
  • Urinanalyse und -kultivierung bei allen Teilnehmerinnen an Tag 5 und Tag 9 nach Therapiebeginn
  • Abschlussvisite nach 6 Wochen mit detaillierter Anamnese und Urinuntersuchungen
Primäre Endpunkte

Wirksamkeit der Therapie 2 Tage nach Therapieabschluss, Risiko für Rückfall und Rezidiv bis 6 Wochen nach Therapie.

 

Sekundärer Endpunkt

Klinische Besserung zwischen Basisuntersuchung und Tag 2 nach Therapieende.

 

Beobachtungsdauer

Sechs Wochen.

 

Resultate

Patienten

Einschluss von 93 Patientinnen in die 3-Tage-Gruppe und 90 Patientinnen in die 7-Tage-Gruppe. Keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen bis auf vermehrte suprapubische Schmerzen in der 7-Tage-Gruppe. Häufigste Erreger waren Escherichia coli (71%) und Klebsiella pneumoniae (15,8%). Keine Resistenzen auf Ciprofloxacin.


Wirksamkeit

Keine signifikante Differenz zwischen den Gruppen im Bezug auf die Bakterieneradikation 2 Tage nach Therapieende und die Häufigkeit von Rückfällen oder Rezidiven nach 6 Wochen. Symptomverbesserung in beiden Gruppen gleich, ausser bzgl. Drangbeschwerden, welche mit der 7-Tage-Therapie besser therapiert wurden.

 

Verträglichkeit

Signifikant weniger Nebenwirkungen in der 3-Tage-Gruppe an Tag 5 und Tag 9, insbesondere Schläfrigkeit, Appetitverlust und Übelkeit oder Erbrechen.

 

Diskussion durch die Autoren

Eine 3-tägige antibiotische Therapie eines unkomplizierten HWI bei älteren Frauen ist gleich wirksam, aber mit weniger Nebenwirkungen verbunden wie eine 7-tägige Therapie. Weitere klinische Grossstudien zur Bestätigung dieser Resultate sind nötig, insbesondere bei gebrechlichen älteren Patientinnen, welche ein erhöhtes Risiko für ein Therapieversagen aufweisen, aber auch von einer kürzeren Therapie bezüglich Compliance und Medikamenteninteraktionen profitieren würden.

 

Zusammenfassender Kommentar

Die 3-tägige Therapie eines HWI ist für jüngere Frauen etabliert. Gesunde und mobile ältere Frauen scheinen genauso gut auf eine Kurzzeittherapie anzusprechen wie jüngere Frauen. Die vorliegende Arbeit zeigt nun, dass eine 3-tägige Therapie mit Ciprofloxacin auch bei älteren Patientinnen einer 7-tägigen nicht unterlegen ist, aber deutlich weniger Nebenwirkungen aufweist. Die Wahl des Studienmedikamentes entspricht nicht dem von der Infectious Disease Society of America empfohlenen Antibiotikum der ersten Wahl Trimethoprim-Sulfamethoxazol. Zudem ist Ciprofloxacin auch bei uns nicht Mittel der 1. Wahl zur Behandlung eines HWI. Daher wäre es interessant, weitere Studien mit Trimethoprim-Sulfamethoxazol und Norfloxacin, welches bei uns häufig eingesetzt wird, durchzuführen.

 

 

Besprechung von Dr. med. Christoph Schneider, Oberarzt, Klinik für Gynäkologie, Universitätsspital Zürich

CMAJ 2004;170(4):469-473 - T. Vogel et al

08.06.2004 - dde

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Infektiologie
Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1