Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Studienbesprechungen 21. Januar 2025
Suchen
tellmed.ch
Studienbesprechungen
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Prävention des postmenopausalen Knochenmasseverlustes

6-Jahres-Ergebnisse aus der EPIC-Studie.

Titel

Prevention of postmenopausal bone loss: six-year results from the Early Postmenopausal Intervention Cohort Study.

 

Autoren

McClung MR, Wasnich RD, Hosking DJ, Christiansen C, Ravn P, Wu M, Mantz AM, Yates J, Ross PD, Santora AC 2nd; Early Postmenopausal Intervention Cohort Study.

 

Quelle

J Clin Endocrinol Metab. 2004 Oct;89(10):4879-85

 

Abstract

 

 

Fragestellung 

Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Alendronat vs. Placebo bei einer Einnahme über 6 Jahre in der Early Postmenopausal Intervention Cohort (EPIC) Studie.

 

Hintergrund

Durch die demographische Entwicklung verursachen die Osteoporose und die assoziierten Frakturen zunehmend höhere Kosten im Gesundheitswesen. Es wird vermutet, dass die Hälfte aller Frauen Ž 50 Jahre zumindest eine osteoporotische Fraktur im Laufe ihres Lebens erleiden werden. Nur etwa die Hälfte der Patienten mit einer Fraktur am Oberschenkel erreichen wieder den gleichen Unabhängigkeitsgrad wie vorher, 12-40% sterben innerhalb von 6 Monaten. Präventive Strategien in der frühen Postmenopause, in der der Knochenmasseverlust am stärksten ist, könnte zu einer Reduktion der Inzidenz führen. Da die Hormonersatztherapie durch die neuesten Publikationen zu den Risiken zur langfristigen Anwendung nicht mehr empfohlen wird, stellen andere Substanzen wie Alendronat eine mögliche Alternative dar.

 

Methoden

Studiendesign

Randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte Studie.

 

Setting

Multizenterstudie an vier Zentren in den USA, Grossbritannien und Dänemark.

 

Einschlusskriterien

Frauen zwischen 45 und 59 Jahren in guter allgemeiner Verfassung und mindestens seit 6 Monaten in der Postmenopause. Die Knochendichte (BMD) an der Wirbelsäule war Ž 0.8 g/cm2 bei ca. 90% der Frauen.

 

Intervention

Die Patientinnen erhielten 2.5 mg oder 5 mg Alendronat oder Placebo täglich während 6 Jahren. Mittels einem Diätfragebogen wurde die tägliche Kalziumzufuhr evaluiert, und alle mit weniger als 500 mg/T wurden angewiesen, die Zufuhr durch Diätumstellung oder Supplementierung zu erhöhen. BMD-Messungen vor Studienbeginn und dann jährlich. Zur Messung der Knochenresorption 6-monatliche Bestimmung des N-telopeptide Crosslinks des Typ I Kollagens (NTx) im Morgenurin.

 

Primärer Endpunkt

Veränderung der BMD der LWS in Prozent zwischen Baseline und 72 Monate.

 

Sekundäre Endpunkte

Veränderungen der BMD an anderer Lokalisation, Veränderungen des biochemischen Marker.

 

Beobachtungsdauer

72 Monate.

 

Resultate

Basisdaten und Patientinnen

Von 428 Patientinnen, welche 4 Jahre abgeschlossen haben, begannen 348 mit dem 5. Jahr, deren demographischen Charakteristika und BMD der LWS gleich waren. 305 Patientinnen beendeten die Studie.

 

BMD

In der Placebogruppe nahm die BMD signifikant ab. Unter Alendronat 2.5 mg oder 5 mg täglich über 6 Jahre kam es zu einem signifikanten Anstieg der Werte in der LWS, am Trochanter und in der Hüfte, zusätzlich erhöhte sich die BMD am Femurhals mit Alendronat 5 mg gegenüber den Ausgangswerten. Im Vergleich mit Placebo zeigten beide Dosierungen von Alendronat einen signifikant stärkeren Anstieg an der Hüfte und der Wirbelsäule. Die 5 mg Dosierung zeigte dabei einen signifikant stärkeren Anstieg der BMD ausser für den Femurhals. Diese Ergebnisse waren auch bei Subgruppenanalysen konsistent.

 

Biochemische Marker

Die Bestimmung des NTx zeigte unter Placebo eine kontinuierliche Abnahme während 3 Jahren und blieb dann stabil. Am Ende der 6 Jahren lag der Wert 37.9% unter dem Ausgangswert. Im ersten Jahr nahm die NTx unter Alendronat 2.5 und 5 mg deutlich stärker ab, danach kam es zu einer Abflachung. Nach 3 Jahren blieben die Werte im normalen prämenopausalen Bereich stabil. Am Ende der 6 Jahre betrug die Abnahme gegenüber dem Ausgangswert 63.9% bzw. 68.0% für Alendronat 2.5 mg bzw. 5 mg, was eine signifikante Abnahme der Knochenresorption im Vergleich zu Placebo darstellt.

 

Nebenwirkungen

Die Häufigkeit von beschriebenen Nebenwirkungen war zwischen den Gruppen vergleichbar. Bei 61 Patientinnen trat eine Fraktur auf, wobei die Alendronat 5 mg Gruppe die tiefste Inzidenz hatte, was aber statistisch nicht signifikant war.

 

Diskussion durch die Autoren

Die Behandlung von früh postmenopausalen Frauen mit Alendronat 2.5 mg und 5 mg täglich über 6 Jahre normalisierte den Knochenabbau und erhöhte die BMD an der LWS, dem Schenkelhals, der Hüfte insgesamt und dem Trochanter, am Unterarm kam es auch unter Medikation zum Knochenabbau, welcher aber weniger ausgeprägt war als unter Placebo. Der Effekt von 5 mg Alendronat war höher als von 2.5 mg. Der positive Effekt von Alendronat zeigte sich auch in allen Subgruppen, welche analysiert wurden.

 

Viele Experten empfahlen bisher, zur Prävention der Osteoporose sofort nach der Menopause eine Hormonersatztherapie einzuleiten. Aufgrund der neueren Studien scheint das Risiko dieser Therapie den Nutzen zu überwiegen. Im Gegensatz dazu zeigt Alendronat ein gleiches Sicherheits- und Tolerabilitätsprofil wie Placebo. Die Therapie mit Alendronat ist effektiv zur Erhaltung der Knochenmasse bei postmenopausalen Frauen und ist eine vielversprechende Strategie zur Prävention der postmenopausalen Osteoporose.

 

Zusammenfassender Kommentar

Die Hormonersatztherapie (HRT) war bisher die einzige nachweislich wirksame Behandlungsoption im Rahmen der Prävention der postmenopausalen Osteoporose. Im Rahmen der Beurteilung grosser Studien (WHI, MWS) wurden Ärzte und Patientinnen verunsichert, ob der Benefit allfällige Risiken überwiegt. Eine Expertenkommission der International Menopause Society hielt fest, dass für Frauen im frühen Postmenopausenalter keine alternative Therapie bezüglich der Osteoporoseprävention vorteilhafter ist als die Hormonersatztherapie. Bisher lagen für andere Substanzen keine Daten bezüglich der Effektivität in der Primärprävention vor. Daher sind die vorliegenden Daten sehr interessant, da bisher nur Daten zur Behandlung einer manifesten Osteoporose vorlagen, und könnten zukunftsweisend sein. Interessant wäre auch der direkte Vergleich mit der HRT.

 

In der Schweiz ist Alendronat bisher in diesen Dosierungen nicht erhältlich und nur für die Therapie der Osteoporose registriert. Daher empfiehlt auch die Schweizerische Menopausengesellschaft weiterhin die HRT zur Primärprävention der Osteoporose. Daneben muss die adäquate Zufuhr von Calcium und Vitamin D gewährleistet werden. Nicht zu vergessen sind die anderen Massnahmen der Primärprävention: Ernährungsweise, regelmässige körperliche Aktivität, Reduktion von Alkohol- und Nikotinkonsum.

 

 

Besprechung von Dr. med. Christoph Schneider, Oberarzt, Klinik für Gynäkologie, UniversitätsSpital Zürich

J Clin Endocrinol Metab 2004;89:4879-85 - M. R. McClung et al

07.06.2005 - dde

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Gynäkologie
Muskuloskelettale Erkrankungen

Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1